 |
 |
 |
|
 |
1946-1968 Pastor Hans Müller
|
1960 erschienen neue Gesangsbücher. Am 1. Advent 1963 wurde eine neue gottesdienstliche Ordnung eingeführt. An Stelle der Klingelbeutel traten jetzt Opferschalen.
|
|
|
1969-1975 Pastor Gottfried Frahm
|
1972/73 sammelt der KGR die Kirchensteuern selbst ein. Die Sitte, sich nach dem Abendmahl in eine Liste einzutragen, wurde abgeschafft.
|
|
|
1975-1987 Pastor Jochen Hübener
|
Pastor Jochen Hübener über den Jahrhundertwinter: »Am 14. Februar 1979 machte ein Schneesturm es mir unmöglich, von den Angehörigen einer Beerdigung nach Kölzow zurückgebracht zu werden. Vom Galgenberg aus komme ich mit Skiern eher nach Kölzow heim, mit Ostwind über Zäune hinweggeschoben, als der Sohn des Verstorbenen mit seinem kräftigen PKW nach Bad Sülze.«
1981 Pastor Rode (aus den USA) der mit seiner Familie die Heimat seiner Voreltern und die Kirche in Kölzow besuchte, finanzierte, mitten im kalten Krieg, mit Hilfe einer Kirchgemeinde in Hamburg/Harburg ein Dienstauto Trabant 601 für Pastor Jochen Hübener (Danke an Pastor i.R. W.J. Vogt für die Richtigstellung an dieser Stelle).
|
|
|
|
Pastor Jochen Hübener, der von 1975-1987 nicht nur in Kölzow als Pastor Verantwortung trug, übernahm auch die Vakanzverwaltung in der städtischen Kirchgemeinde Bad Sülze.
|
|
|
|
|
1987-1989 Pastor Uwe Bobsin
|
Nach der Emeritierung von Pastor Jochen Hübener erfolgte eine Vakanzvertretung mit umgekehrten Vorzeichen: Pastor Uwe Bobsin leitete die Geschicke der Kirchgemeinde Kölzow von Bad Sülze aus.
|
|
|